Reit im Winkl
Waldbedeckte Berge, die bis zu 2000 m ansteigen, bilden jenen Winkel, der dem Ort seinen Namen gab. Die gezackten Massive des Kaisergebirges schließen das Tal im Südwesten ab. Diese Berglandschaft, die zum Wandern und Staunen einlädt, verzaubert den Besucher durch ihren einzigartigen, unverwechselbaren Charakter.
Reit im Winkl verfügt über traumhafte Wanderwege durch das hochgelegene Tal. Sie beginnen direkt im Ort und führen selbst in die entlegensten Winkel. Hoch hinaus geht es über die Winklmoos-Alm, auf das Dürrnbachhorn, die Eggenalm oder auf das Fellhorn.
Eine Vielzahl bewirtschafteter Hütten erwartet die hungrigen Wanderer mit zünftigen Brotzeiten und einem kühlen Schluck.
Tourist Information
Dorfstraße 38
83242 Reit im Winkl
Telefon: 08640-80027
Telefax: 08640-80050
E-Mail: info@reit-im-winkl.de
Homepage Reit im Winkl
Rosi Mittermaier
Mit ihren sportlichen Erfolgen, mit bayerischer Herzlichkeit und unprätentiösem Auftreten wurde Rosi Mittermaier zu einer der populärsten Skirennläuferinnen aller Zeiten. Bei den Olympischen Winterspielen 1976 war sie für alle Welt die "Gold-Rosi".
Die Skier wurden ihr und ihren Schwestern Heidi und Evi sozusagen in die Wiege gelegt. Aufgewachsen auf der Winklmoosalm oberhalb von Reit im Winkl, hatten die Mittermaier-Mädchen die Berge direkt vor der Haustür.
Maria und Margot Hellwig
Auf eine unglaubliche, nun schon über fünf Jahrzehnte währende Karriere können Maria und Margot Hellwig, die wohl berühmtesten Reit im Winkler Interpretinnen der Volksmusik und volkstümlichen Musik, zurückblicken. Damit haben sie auch den Namen ihres Heimatortes in alle Welt hinausgetragen.
Mutter und Tochter erfreuen die Freunde der volkstümlichen Musik mit bisher weit über 600 Liedern und mehr als 150 veröffentlichten Tonträgern. Auf über 600 Fernsehsendungen können die beiden Sängerinnen verweisen.
Die Wandernadeln
![]() |
![]() |
![]() |
Reit im Wink Wandernadel Gold | Reit im Wink Wandernadel Silber | Reit im Wink Wandernadel Bronze |
Der Wanderpass
Der Wanderpass wird nach einem Punktesystem bewertet und ist unbegrenzt gültig.
Personen nach dem vollendeten 60.Lebensjahr sowie Behinderte und Kinder bis zum 12. Lebensjahr erhalten einen Bonus von 20 Punkten. An den Zielen einer jeden Wanderung finden Sie eine Stempeleinrichtung mit der Sie die entsprechenden Felder auf der Karte markieren.
Eine Gutschrift von 5 Punkten gibt es bei jeder geführten Wanderung der Tourist Information. Zum Erhalt der Bronze Wandernadel benötigen Sie 80 Punkte, für Silber 140 Punkte und für Gold 200 Punkte.
Gegen Vorlage der gestempelten Karte erhalten Sie in den Tourist Informationen das Wanderabzeichen.
Der Unkostenbeitrag je Wandernadel in Höhe von 2 Euro ist bei der Entgegennahme des Abzeichens zu entrichten.
Impressionen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |